Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte(current)2
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Kampagnen und Projekte
  4. 380 kV-Stromleitung

380-kV–Leitung: LK an der Seite der Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Dipl.-Ing. Thomas Weber

Nach den LK-Informationsveranstaltungen werden nun die Grundeigentümer befragt, ob die LK in Verhandlungen mit den Projektwerbern treten soll.

Hochspannungsleitung AdobeStock_376762501 (002).jpg © stock.adobe.com
„Alles für die Grundeigentümer, nichts ohne die Grundeigentümer“ lautet die Prämisse der LK für mögliche Verhandlungen mit den Projektwerbern der 380-kV-Leitung. © stock.adobe.com

Die 380-kV-Hochspannungsleitung, welche nach den Plänen der Projektwerber APG (Austria Power Grid) und KNG (Kärnten Netz) ab 2029 von Lienz in Osttirol bis Obersielach bei Völkermarkt gebaut werden soll, wird rund 2000 Grundeigentümer durch Maststandorte, Zufahrtsstraßen und Überspannung betreffen. Aus diesem Grund hat die Landwirtschaftskammer letzte Woche fünf Info-Veranstaltungen für die betroffenen Grundeigentümer abgehalten. LK-Experten aus den Bereichen Recht, Entschädigung und Forstwirtschaft haben dabei einen Überblick über das Projekt, den Verlauf der Grobtrasse sowie allgemeine Informationen zu Bewirtschaftungseinschränkungen und Entschädigungen bei Infrastrukturprojekten gegeben.

Respekt vor Grund und Boden

Hunderte Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer haben die Veranstaltungen besucht und die LK in ihrer bisherigen Position gegenüber den Projektwerbern klar bestätigt. Frühzeitige Einbindung sowie Respekt vor Grund und Boden stellen für die LK eine Grundvoraussetzung für derartige Projekte dar. Die LK hat bereits bei der Präsentation der Grobtrasse die Sicherstellung folgender Bedingungen eingefordert:

  • Frühzeitige Einbindung von betroffenen Grundeigentümern und deren gesetzlicher Vertretung
  • Information der betroffenen Grundeigentümer vor Betreten der land- und forstwirtschaftlichen Flächen durch die Projektwerber bzw. deren Beauftrage
  • Maststandorte, Überspannung und Zufahrten sind möglichst bewirtschaftungsschonend zu gestalten, und die Bedenken der Grundeigentümer sind dabei bestmöglich zu berücksichtigen
  • Zeitgemäße und faire Entschädigung der aktuellen und zukünftigen Bewirtschaftungseinschränkungen und Wertverluste

Alle Fragen und wertvollen Inputs, welche in den Info-Veranstaltungen von den Grundeigentümern vorgebracht wurden, werden in die weitere Positionierung der Standesvertretung einfließen. Einzig bei der Trassenführung selbst kann und wird sich die LK nicht einmischen, denn durch eine Trassenverschiebung verschwindet die Betroffenheit nicht, sie wandert nur zu einem anderen Grundeigentümer.

Umfrage zu Verhandlungsaufnahme

Bisher haben noch keine Verhandlungen mit den Projektbetreibern stattgefunden. Die betroffenen Grundeigentümer entscheiden nun, ob die LK für sie in ergebnisoffene Verhandlungen über eine Rahmenvereinbarung treten soll. Die Prämisse der LK lautet „Alles für die Grundeigentümer – nichts ohne die Grundeigentümer“. In den nächsten Tagen erhält jeder Grundeigentümer daher ein Schreiben mit Verweis auf die Abfrage. Nur, wenn ein klarer Auftrag an die LK erteilt wird, wird sie mit den Projektwerbern verhandeln. Die LK bittet um verbindliche Abstimmung!

LK-Präs. Siegfried Huber_copyright Paul Gruber (12).jpg © Paul Gruber
© Paul Gruber

LK-Präsident Siegfried Huber

"Wenn die Leitung kommt, dürfen die Bauern nicht unter die Räder kommen. Es braucht Rechtssicherheit und faire Entschädigungen. Dafür setzen wir uns ein, wenn wir den Auftrag dazu bekommen!"

Zum vorigen voriger Artikel

380kV-Leitung: LK Kärnten fordert frühzeitige Einbindung und faire Entschädigung der Betroffenen

Zum nächsten nächster Artikel

Die Grobtrasse der 380-kV-Leitung in Kärnten steht

Weitere Beiträge

  • LK-Info-Veranstaltungen zur 380-kV-Hochspannungsleitung
  • 380kV-Leitung: LK Kärnten fordert frühzeitige Einbindung und faire Entschädigung der Betroffenen
  • 380-kV–Leitung: LK an der Seite der Bauern
  • Die Grobtrasse der 380-kV-Leitung in Kärnten steht
  • 380 kV-Stromleitung: Details werden präsentiert
  • 380-kV-Leitung: Nicht über Bauern drüberfahren!
  • Was die Fraktionen fordern
  • 380 kV-Stromtrasse durch Kärnten geplant

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Hochspannungsleitung AdobeStock_376762501 (002).jpg © stock.adobe.com

„Alles für die Grundeigentümer, nichts ohne die Grundeigentümer“ lautet die Prämisse der LK für mögliche Verhandlungen mit den Projektwerbern der 380-kV-Leitung. © stock.adobe.com

LK-Präs. Siegfried Huber_copyright Paul Gruber (12).jpg © Paul Gruber

© Paul Gruber