Ktn. Marktbericht der 44. Woche
Mastschweine:
Die wöchentlichen Schlachtungen in Deutschland haben nach der starken Preisrücknahme von vor zwei Wochen beträchtlich zugenommen, was prinzipiell als ein Anzeichen für eine Belebung des Absatzes gewertet wird. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass diese mit rund 738.500 Schweinen gerade einmal Vorjahresniveau erreichen und, dass die Schlachtgewichte nach wie vor rund 200 g je Woche zulegen. Ein zumeist untrügliches Zeichen dafür, dass die Nachfrage nach wie vor nicht ausreicht, um das Angebot vollständig aufzunehmen. Zudem gerät auch der Fleischverkauf wieder stärker unter Preisdruck. In Spanien (-3 Cent zur Vorwoche) wollen die Schlachtbetriebe zum aktuellen Preisniveau nach wie vor keine Ware ins Tiefkühllager geben, drängen in der Folge mit ihrer Ware mit Macht auf den europäischen Markt. „Hauptkampfzone“ ist der italienische Markt, wo neben Spanien auch Dänemark, Holland und Deutschland ihre Überschüsse loswerden wollen. Trotz Unterversorgung und 4-Tage-Woche auf den Schlachthöfen, müssen die Italiener die Preise senken, um nicht auf den eigenen Schweinen sitzen zu bleiben. In Österreich fließt das Angebot an schlachtreifen Schweinen wie gewünscht ab und die Schlachtgewichte pendeln zwischen 99 und 99,5 kg auf stabilem Niveau, berichtet die Schweinebörse. Die Notierung konnte in der Folge auf unverändertem Niveau fortgeschrieben werden.
Mastschweinepreise vom 23. bis 29. Oktober 2025
| Klasse | MFA% | €/kg netto |
| R | 49 | 1,45 |
| U | 50 | 1,46 |
| U | 51 | 1,48 |
| U | 52 | 1,51 |
| U | 53 | 1,54 |
| U | 54 | 1,58 |
| E | 55 | 1,62 |
| E | 56 | 1,67 |
| E | 57 | 1,72 |
| E | 58 | 1,76 |
| E | 59 | 1,80 |
| S | 60 | 1,83 |
| S | 61 | 1,86 |
| S | 62 | 1,88 |
| S | 63 | 1,89 |
Ferkel:
Höhere Schlachtzahlen bedeuten mehr freiwerdende Mastplätze und dieser Effekt zeigt Wirkung, denn EU-weit wird aktuell von einer Belebung des Absatzes berichtet. Der Ferkelmarkt hat sich vollständig stabilisiert, heißt es diese Woche etwa aus Holland. Auch in Österreich zeigt sich der Ferkelmarkt nun wieder weitgehend geräumt, berichtet der VLV. Der Grundpreis für Ferkel (bis 25 kg) beträgt vom 27. Oktober bis zum 2. November 2025 2,43 Euro/kg (unverändert zur Vorwoche). Für ÖHYB-Ferkel gilt zusätzlich ein Zuschlag von 0,22 Euro/kg. Der Übergewichtspreis pro kg (25 bis 31 kg) beträgt 1,30 Euro/kg. Der Fortuna-Jungsauenpreis beträgt 340 Euro/Tier (unverändert Euro zur Vorwoche).
Schweinepreise vom 27. Oktober bis 02. November 2025
| SCHWEINE | lebend | geschlachtet | ||
| Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
| Fleischschweine | 1,26 | 1,51 | 1,58 | 1,89 |
| Sauen | 0,64 | 0,70 | 0,80 | 0,87 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.