Ktn. Marktbericht der 44. Woche
EU-Rindermarkt:
Das fortgesetzt umfangreich und drängend ausfallende Angebot an weiblichen Schlachtrindern bedingt weitere Rücknahmen der Preise, heißt es diese Woche von der deutschen VEZG. In Zahlen ausgedrückt bedeutet diese, dass in den letzten drei Wochen jeweils rund 3 Prozent mehr Kühe geschlachtet wurden als im Vorjahr. Kühe verlieren in Deutschland diese Woche weitere 15 Cent/kg und Kalbinnen 10 Cent/kg. In Summe haben die Kühe damit in den letzten drei Wochen 40 Cent/kg verloren. Die Notierung für Stiere hält die VEZG weiterhin unverändert.
Stiere und Ochsen:
Am heimischen Markt liegt das Angebot an Jungstieren unverändert rund 5 Prozent unter Vorjahresniveau. Dieses Angebot entspricht weitgehend dem Bedarf, wobei im Segment der AMA-Gütesiegelstiere eine leichte Belebung in der Nachfrage zu erkennen ist, berichtet die ARGE Rind. Mit Wirkung ab 1. November sind demgemäß die Gewichtsobergrenzen angehoben worden und betragen beim Jungstier nun max. 470 kg und beim Ochsen max. 460 kg Schlachtgewicht.
Kühe und Kalbinnen:
Der Preisdruck auf den Exportmärkten schlägt unmittelbar auf den heimischen Markt für Schlachtkühe durch, zumal auch das Angebot im Schnitt der letzten drei Wochen 13 Prozent über Vorjahresniveau lag. Die Preise für Kühe geben neuerlich nach. Kalbinnen notieren stabil.
Rinderpreise vom 27. Oktober bis 02. November 2025
| RINDER | lebend | geschlachtet | ||
| R bis U/FKL 2 u.3 | ||||
| Preis | €-von | €-bis | €-von | €-bis |
| Ochsen | 3,72 | 3,83 | 6,89 | 6,96 |
| Stiere* | 3,72 | 3,83 | 6,89 | 6,96 |
| Kalbinnen | 3,46 | 3,57 | 6,66 | 6,74 |
| Kühe | 2,47 | 2,95 | 5,36 | 5,67 |
| Schlachtkälber | 5,56 | 5,97 | 9,75 | 9,95 |
Alle angeführten Preise sind Nettopreise ab Hof ohne MwSt. und ergeben
sich aus der Entwicklung des Marktgeschehens in Kärnten.
*AMA - Gütesiegelzuschlag unter 20 Monate 12 Cent/kg