LK Kärnten eröffnet modernstes Bildungshaus im Süden Österreichs
Das Bildungshaus Schloss Krastowitz geht nach 1,5 Jahren Bauzeit wieder in den Vollbetrieb und öffnet seine Türen für die Bäuerinnen und Bauern, Konsumenten und Bevölkerung.Kärnten
-
LK-Serviceoffensive – hohe Zufriedenheit und klare Vorschläge
Eine Umfrage zur Weiterentwicklung des Leistungsangebots der LK Kärnten liefert zwei klare Ergebnisse: Die Zufriedenheit mit dem Angebot ist hoch, Weiterentwicklungspotenzial dennoch gegeben. -
Mitgemacht und gewonnen!
Mit „MACH’ NICHT MI(S)T“-Transparenten Flagge zu zeigen, hat sich für fünf Gewinnerinnen und Gewinner doppelt gelohnt. -
Kommentar: Koralmtunnel – nur Vorteile?
KR Bgm. Johann Thaler, SPÖ-Bauern Kärnten -
Neue Steuergrenze für Kleinunter nehmer betrifft auch den Nebenerwerb
Durch das Progressionsabgeltungsgesetz 2025 wurde die Grenze für die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung von 35.000 € „netto“ auf 55.000 € „brutto“ angehoben und auch sonst gibt es einige Neuerungen. -
Schwall-Sunk - Kraftwerk Kolbnitz
Aktueller Stand zum Projekt. -
Krainer Steinschaf: Top-Qualität präsentiert
Mitte Oktober stand die Rasse in der Zollfeldhalle im Mittelpunkt. Den Körungssieger stellte bei dieser bundesweiten Veranstaltung ein steirischer Zuchtbetrieb. -
Zehn Jahre Aktionstage der Bäuerinnen in Schulen
Rund um den Welternährungstag bringen Bäuerinnen Kindern mit viel Erfahrung und Erlebnissen den Wert von Lebensmitteln näher. Heuer steht das Motto „MACH’ NICHT MI(S)T“ im Fokus. -
Auf Stickstoffbilanzierung nicht vergessen
Es ist zwar noch ein wenig Zeit, aber bis zum 31. Jänner 2026 ist die gesamtbetriebliche Düngebilanzierung für das Wirtschaftsjahr 2025 abzuschließen. -
Schritt für Schritt zur Bio-Direktvermarktung
Beim Einstieg sind einige wichtige Punkte zu beachten. Wie man Chancen optimal nutzt und Qualität liefert, erfahren Sie in einem Webinar. -
Fördermittel für die Aquakultur abholen
Neues entnehmen Sie der EMFAF-Broschüre, oder Sie wenden sich an Benedikt Berger, Aquakulturberater aus Niederösterreich. Für Vorhaben stehen noch genügend Mittel zur Verfügung. -
Waldspaziergänge für Frauen im Herbst
Im vergangenen Jahr und im heurigen Frühjahr wurden diese bereits veranstaltet. Das Interesse war groß, weshalb es jetzt im Herbst noch zwei Termine gibt. -
Geldfragen sind Beziehungsfragen
Besonders auf dem Bauernhof, wo Leben und Arbeit miteinander verschmelzen, ist es unerlässlich, über Geld zu reden. Junge Paare können die Weichen von Beginn an gerecht stellen. -
Eigentum nutzen und schützen
Informationsveranstaltungen zu diesem Thema bzw. zu rechtlichen Rahmenbedingungen bietet die Landwirtschaftskammer Kärnten an. -
Mental Health im Mittelpunkt
20 Jahre „Lebensqualität Bauernhof“: Balance zwischen Leben und Arbeiten am Hof sind der Schlüssel für einen nachhaltigen Erfolg. -
Chronisch online – Medienkompetenz von Kindern fördern
Wenn Kinder und Jugendliche gefühlt mehr in der digitalen Welt als am Hof leben, ist es höchste Zeit, sich über den Umgang mit Medien Gedanken zu machen. -
Stark am Hof. Stark im Leben.
Die Themen der fünften Ausgabe der Bäuerinnen-Beilage reichen von Porträts über Bäuerinnen über das Leben mit Generationen bis hin zur digitalen Kompetenz. -
Startschuss für Veranstaltungen zum MFA 2026
Die fehlerfreie Antragstellung erfordert eine gute Vorbereitung. Damit Sie über relevante Neuerungen informiert sind, bietet die LK Kärnten wieder MFA-Auftaktveranstaltungen an.
Bildergalerien
Mehr Fotos-
Fachexkursion Kärntner Schaf- und Ziegenhalter nach Bayern
-
Eröffnungsfeier: Bildungshaus Schloss Krastowitz
-
Bäuerinnenaktionstage an Schulen
-
Körung der Krainer Steinschafe in St. Donat
-
Körung der Kärntner Brillenschafe in St. Donat







































