„Schatz, wir müssen reden“: Worte, die Brücken bauen
Es geht darum, einen Lebensweg zu finden, der die Liebe und den gegenseitigen Respekt nicht vertreibt. Denn wo Arbeit, Familie und Generationen aufeinandertreffen, ist Kommunikation oft die größte Herausforderung und zugleich die größte Chance. Beim Kärntner Bildungstag stand heuer das Thema „Schatz, wir müssen reden“ im Mittelpunkt. Der Auftakt zur Bildungssaison machte deutlich, wie viel ein offenes Wort zum Verständnis, Zusammenhalt und zur Lebensqualität am Hof beitragen kann.
Ein starkes Statement kam gleich zu Beginn von Landesbäuerin Astrid Brunner: „Das Wort schafft Klarheit, und ein ehrlicher Austausch braucht auch Mut. Besonders die Bäuerinnen sind die Seismographen am Hof – sie spüren die Stimmung im Miteinander und geht’s uns gut, dann geht es auch dem Betrieb gut.“ Ihre Worte trafen den Nerv der Zeit und spiegelten wider, wie wichtig es ist, Kommunikationswege am Hof offen zu halten und Konflikten frühzeitig Raum zum Gespräch zu geben.
Ein starkes Statement kam gleich zu Beginn von Landesbäuerin Astrid Brunner: „Das Wort schafft Klarheit, und ein ehrlicher Austausch braucht auch Mut. Besonders die Bäuerinnen sind die Seismographen am Hof – sie spüren die Stimmung im Miteinander und geht’s uns gut, dann geht es auch dem Betrieb gut.“ Ihre Worte trafen den Nerv der Zeit und spiegelten wider, wie wichtig es ist, Kommunikationswege am Hof offen zu halten und Konflikten frühzeitig Raum zum Gespräch zu geben.
Jubiläum
Ein besonderes Jubiläum wurde im Rahmen der Tagung ebenfalls hervorgehoben: „Das Projekt Lebensqualität Bauernhof feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten leistet das Team wertvolle Bildungs- und Beratungsarbeit im psychosozialen Bereich und begleitet bäuerliche Familien in herausfordernden Lebenssituationen“, betont Referatsleiterin Friederike Parz in ihrer Moderation. Berater Werner Ruppnig gab in seinem Vortrag einen Einblick in die wichtigsten Themen der Beratung – von Generationenfragen über Arbeitsbelastung bis hin zu Kommunikation und Rollenverteilung am Hof.
Petra Wurzer, Bäuerin und Autorin, stellte ihr neu erschienenes Buch „Endlich Frieden am Hof“ vor. Mit ihrer persönlichen Erfahrung und Hofgeschichte zeigte sie auf, wie wichtig klare Strukturen, gegenseitiger Respekt und kleine Gesten der Wertschätzung für ein harmonisches Zusammenleben sind. Sie verriet das richtige Kommunikationsrezept und gab zahlreiche praktische Tipps, wie Kommunikation in der Familie mit unterschiedlichen Generationen gelingen kann.
Petra Wurzer, Bäuerin und Autorin, stellte ihr neu erschienenes Buch „Endlich Frieden am Hof“ vor. Mit ihrer persönlichen Erfahrung und Hofgeschichte zeigte sie auf, wie wichtig klare Strukturen, gegenseitiger Respekt und kleine Gesten der Wertschätzung für ein harmonisches Zusammenleben sind. Sie verriet das richtige Kommunikationsrezept und gab zahlreiche praktische Tipps, wie Kommunikation in der Familie mit unterschiedlichen Generationen gelingen kann.
Partnerschaft
Dass eine gute Partnerschaft am Hof ebenso Pflege braucht wie die tägliche Arbeit im Betrieb, zeigten Dr. Stefan Gatt und Mag. Elisabeth Gatt-Iro auf. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Qualität von Beziehungen die Langlebendigkeit von Menschen stark beeinflusst. Weit mehr als gesunde Ernährung oder ausreichend Bewegung und Sport. Deshalb ist es wichtig, auf ein gutes Miteinander, vor allem auch auf Paarebene, zu achten. Beschrieben wurden sogenannte „Beziehungskiller“ anhand der vier apokalyptischen Reiter nach John Gottman, einem amerikanischen Verhaltenstherapeuten. Es sind vier Faktoren, die sich negativ auf eine Beziehung auswirken. Mit ständiger Kritik wird nicht ein konkretes Problem angesprochen, sondern es wird der Charakter des Partners angegriffen. Die Verachtung zeigt sich durch Spott, Zynismus und abfällige Kommentare und zählt zu den gefährlichsten der „vier apokalyptischen Reiter“. Mit der Rechtfertigung geben sich Partner gegenseitig die Schuld für ein Problem und verschlimmern so den Streit. Das Mauern zeigt sich dann, wenn sich ein Partner emotional zurückzieht, die Verbindung bricht ab. Mauern ist bei Männern meist stärker ausgeprägt als bei Frauen. Ein bewusstes Draufschauen aufs Miteinander ist Beziehungsarbeit und die Basis für das Gelingen einer Paarbeziehung am Hof. Worte können Brücken bauen, das zeigte die Landesfachtagung eindrucksvoll. Wenn Menschen bereit sind, einander zuzuhören, entsteht Nähe, Vertrauen und Frieden. Gerade dort, wo Arbeit und Familie so eng miteinander verbunden sind.
Aufgefallen ist, dass
… zahlreiche Ehrengäste diesem Thema mit großem Interesse begegnen. Mit dabei waren LK-Präsident Siegfried Huber, Landesbäuerin und Vizepräsidentin Astrid Brunner, Vizepräsident Roman Linder, LAbg. Stefanie Ofner, Kammeramtsdirektor Bernhard Rebernig, Kammerräte: Kathrin Unterweger, Kurt Stattmann, Maria Irrasch, Konrad Kogler, LKÖ- Projektleiterin Ines Jernej und viele mehr.
… allen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen vom Projekt Lebensqualität am Bauernhof für ihre Arbeit anerkennend gedankt wurde. Es waren dies: Mag. Gerhard Pirolt, Mag. Martina Egger, Mag. Dr. Luzia Kassl, Mag. Martina Neuwirther, Mag. Christina Wernig und
Mag. Christina Steiner-Stanitznig.
… allen unter der Nummer 0810/676 810 von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, erfahrene psychosoziale Berater für Gespräche zur Verfügung stehen.
… mit viel Applaus die neu ausgebildeten Seminarbäuerinnen ausgezeichnet wurden: Bezirk Villach: Rita Mörtl, Miriam Ronacher; Bezirk Klagenfurt: Simone Jakopitsch, Petra Miklautz, Marlies Glanzer; Bezirk St. Veit: Stefanie Schöffmann Meierhofer, Katja Erlacher, Barbara Krametter; Bezirk Völkermarkt: Gudrun Glawischnig, Marianne Jop, Katharina Lienhart, Lisa Woschitz; Bezirk Wolfsberg: Verena Krainer.
… „Schatz, wir müssen reden“ nicht nur das Motto der Tagung war, sondern eine Einladung, die Beziehung und das Miteinander am Hof neu zu beleben.
… allen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen vom Projekt Lebensqualität am Bauernhof für ihre Arbeit anerkennend gedankt wurde. Es waren dies: Mag. Gerhard Pirolt, Mag. Martina Egger, Mag. Dr. Luzia Kassl, Mag. Martina Neuwirther, Mag. Christina Wernig und
Mag. Christina Steiner-Stanitznig.
… allen unter der Nummer 0810/676 810 von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr, erfahrene psychosoziale Berater für Gespräche zur Verfügung stehen.
… mit viel Applaus die neu ausgebildeten Seminarbäuerinnen ausgezeichnet wurden: Bezirk Villach: Rita Mörtl, Miriam Ronacher; Bezirk Klagenfurt: Simone Jakopitsch, Petra Miklautz, Marlies Glanzer; Bezirk St. Veit: Stefanie Schöffmann Meierhofer, Katja Erlacher, Barbara Krametter; Bezirk Völkermarkt: Gudrun Glawischnig, Marianne Jop, Katharina Lienhart, Lisa Woschitz; Bezirk Wolfsberg: Verena Krainer.
… „Schatz, wir müssen reden“ nicht nur das Motto der Tagung war, sondern eine Einladung, die Beziehung und das Miteinander am Hof neu zu beleben.
Impulse für eine gute Beziehung
Selbstfürsorge, Unterstützung annehmen und einholen, „Liebesinseln“ im Alltag bewusst nutzen, die eigenen inneren Antreiber und Prägungen erkennen, Entschleunigung für die Liebe zulassen, Prioritäten für Zweisamkeit setzen sowie eine klare Positionierung an der Seite des Partners und eine gemeinsame Vision. Nicht nur für den Betrieb, sondern auch für die Partnerschaft selbst.