Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
    • Kampagnen und Projekte
      • Kampagnen und Projekte
      • 380 kV-Stromleitung
      • Kampagne "MACH NICHT MI(S)T"
      • Zivildienst
      • Serviceoffensive
    • Schwerpunkt Wolf
    • Warnungen
      • Warnungen
      • Blauzungenkrankheit
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb | Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen | Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Pferde

48 Pferde bei Vermarktung in Gmünd verkauft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.10.2025 | von Stefanie Wuzella

Fohlen- und Pferdeversteigerung im Liesertal übertraf die Erwartungen. Bei den aufgetriebenen Tieren konnte eine hohe Qualität verzeichnet werden.

Stutfohlen Mira.jpg © Wuzella
Das teuerste Stutfohlen mit Sonderlackierung. © Wuzella

Das schöne Herbstwetter am Samstag, den 11. Oktober lockte neben zahlreichen Kaufinteressenten viele Zuschauer nach Gmünd, wo die letzte Vermarktungsveranstaltung dieses Jahres über die Bühne ging. Nachdem die Marktlage in den vergangenen Monaten nicht unbedingt vielversprechend war, übertraf dieser Markt am Ende doch die Erwartungen. Voraussetzung dafür war neben der Anwesenheit unserer treuen Handelspartner eine gute Qualität der aufgetriebenen Fohlen und Pferde. Von den 71 aufgetriebenen Tiere konnten schlussendlich 48 offiziell verkauft werden - das entspricht rund 68%! Einige der weiblichen, förderfähigen Zuchtfohlen konnten sehr gute Preise erzielen. Die Fohlen, welche in den Export verkauft wurden, erreichten in den vergangenen Jahren sicher bessere Preise.

Das teuerste Stutfohlen dieser Auktion war ein wunderschönes Stutfohlen mit Sonderlackierung. Bestens herausgebracht verzauberte das gut konstruierte Rappscheckstutfohlen aus der Zucht von Daniel Glantschnig, Mallnitz, die Käufer. Mit dem sehr guten Preis von 4.000 Euro netto wechselte Mira ihren Besitzer und darf von nun an im Stall von Sebastian Gollenz, Malta, ihre weitere Aufzucht verbringen. Sehr erfreulich ist es auch, dass viele gute Fohlen den Besitz innerhalb von Kärnten wechselten.

Die Zahlen im Detail: Angemeldet wurden insgesamt 91 Tiere: 40 Noriker-Stutfohlen, 40 Noriker-Hengstfohlen, neun Noriker-Pferde, ein Haflinger-Stutfohlen und ein Haflinger-Hengstfohlen. Aufgetrieben wurden schließlich 71 Tiere - eine Rekordzahl in den letzten Jahren. Sehr erfreulich ist, dass der Durchschnittspreis der förderfähigen Norikerstutfohlen rund netto 1853,33 Euro betrug. Der Durchschnittspreis der acht verkaufen Noriker Hengstfohlen im Bereich Zucht lag bei rund netto 1301,25 Euro und für den Export bei 2,77 Euro per kg.

Gruppenfoto.jpg © Wuzella
Der Bürgermeister von Rennweg Franz Aschbacher, der geschäftsführende Bürgermeister von Gmünd Claus Faller, Landesobmann KR Ing. Marjan Cik, KR Hermann Schluder und Ernst Penker, Kremsbrücke, mit dem Fohlen. © Wuzella

Ein herzliches Danke möchte der Landes-Pferdezuchtverband (LPZV) Kärnten dem Pferdezuchtverein K8 Liesertal unter Obmann Markus Drießler und Geschäftsführer Horst Brugger für die hervorragende Vorbereitung und Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung aussprechen. Der Obmann des LPZV KR Ing. Marjan Cik dankte Altbürgermeister Josef Jury, der in den vergangenen Jahren immer ein verlässlicher Partner und Unterstützer der Pferdezucht gewesen ist. Unter den Ehrengästen waren neben den Bürgermeistern aus der Region der geschäftsführende Bürgermeister von Gmünd, Claus Faller, KR Hermann Schluder, KR Hansjörg Winkler und Amtstierarzt Mag. Bernd Wappis, der die Veranstaltung jedes Jahr amtstierärztlich betreut. Die Auftreiber freuten sich am Ende der Veranstaltung über drei verloste Decksprünge, welche gemeinsam von den Bürgermeistern der Region gesponsert wurden.

Herzlichen Glückwunsch den Auftreibern und Käufern und dem Pferdezuchtverein K8 Liesertal zu dieser Veranstaltung! Viel Glück mit unseren Kärntner Zuchttieren! Info: www.pferde-kaerntenaustria.at

Zum nächsten nächster Artikel

Neun Spekulanten für Aufzuchthof Ossiacher Tauern

Weitere Fachinformation

  • Die Generation von morgen auf dem Prüfstand
  • Spitzenqualität quer durch die Noriker-Farbenpalette
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
24 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Downloads
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Stutfohlen Mira.jpg © Wuzella

Das teuerste Stutfohlen mit Sonderlackierung. © Wuzella

Gruppenfoto.jpg © Wuzella

Der Bürgermeister von Rennweg Franz Aschbacher, der geschäftsführende Bürgermeister von Gmünd Claus Faller, Landesobmann KR Ing. Marjan Cik, KR Hermann Schluder und Ernst Penker, Kremsbrücke, mit dem Fohlen. © Wuzella